Wissenschaftscoaching

Passgenaue Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten 

strukturiert, alltagstauglich und menschlich

Wissenschaftliches Arbeiten ist anspruchsvoll – fachlich, mental und organisatorisch.

Ob Hausarbeit, Masterthesis oder Dissertation: Wer forscht, schreibt und analysiert, braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch Klarheit, Struktur und Ausdauer.

Doch genau das ist oft der Knackpunkt:

  • Der Einstieg fällt schwer
  • Der rote Faden fehlt
  • Schreibblockaden, Selbstzweifel oder Perfektionismus bremsen dich aus
  • Zeitmanagement kollidiert mit Alltag, Beruf oder Familie

Du musst da nicht allein durch

Im Wissenschaftscoaching unterstütze ich dich dabei, deine Arbeit mit mehr Leichtigkeit und weniger Druck voranzubringen – ohne den Anspruch aufzugeben, Qualität abzuliefern..

Du bekommst von mir jede Unterstützung, die dir hilft, deine Arbeit selbst zu schreiben und erfolgreich zum Abschluss zu bringen,  und ich stehe dir als Partner zur Verfügung, mit dem du vertraulich über deine Unsicherheiten und Schwierigkeiten sprechen kannst. 

Was du bekommst

  • Klarheit über Aufbau, Struktur und nächste Schritte

  • Individuelle Strategien bei Blockaden oder Überforderung

  • Feedback, Reflexion und Motivation auf Augenhöhe

  • Einen geschützten Raum, in dem du auch mal sagen darfst, wenn du nicht mehr weiterweißt

Ich kombiniere Fachberatung mit lernpsychologischer und emotionaler Unterstützung – pragmatisch, empathisch und immer vertraulich.

Das kannst du von mir erwarten:

Ich bringe nicht nur methodisches Know-how mit, sondern auch fachliche Tiefe: Durch meine langjährige Erfahrung in der klinischen Medizin, Epidemiologie und medizinischen Statistik kann ich mich schnell und gezielt in dein Thema eindenken – gerade wenn du im Life-Science-Bereich arbeitest.

Du kannst mit mir offen über Unsicherheiten sprechen, Texte zur Durchsicht einreichen und bekommst konstruktives, ehrliches Feedback – fachlich fundiert und gut verständlich.

Wenn du von Anfang an mit mir arbeitest, kannst du dir Schritt für Schritt alle nötigen Techniken aneignen – damit es gar nicht erst zu größeren Blockaden kommt. Aber auch ein späterer Einstieg ist möglich: zum Beispiel, um festgefahrene Prozesse wieder in Gang zu bringen, Struktur in deinen Schreiballtag zu bringen oder dich gezielt auf eine Prüfung oder Präsentation vorzubereiten.

Die Begleitung orientiert sich immer an deinem individuellen Bedarf, deinem Zeitbudget und deinem persönlichen Arbeitsstil – ohne Druck, aber mit Klarheit und Verlässlichkeit.

So arbeiten wir zusammen:

 Wir arbeiten ganz intensiv in einem 1:1 Setting an deinen Themen, nur du und ich. Ich denke mich in deine Fragen ein, so dass ich genau weiß, wo du stehst und dich dort abholen kann.

Ganz nach deinem Bedarf, bin ich da für dich und höre zu. Ich motiviere dich, wenn du es brauchst, unterstütze dich bei allen Schritten, helfe dir die richtigen Entscheidungen zu treffen und bereite dich auf alle Prüfungen, Gespräche oder Vorträge vor.

Unsere Gespräche finden je nach Vereinbarung per  Jitsi, Google Meet, Facetime oder auch Telefon statt. Die Terminvergabe findet ganz individuell und im Rahmen der Möglichkeiten auf Wunsch auch kurzfristig statt. 

Das beinhaltet das Wissenschaftscoaching

3-monatige persönliche und flexible 1:1 Betreuung (Verlängerung möglich)

Einstiegssitzung (wo stehst du, wie gehts weiter) mit ausführlicher Dokumentation

Weitere drei 1:1 Coaching- bzw. Beratungsgespräche von jeweils einer Stunde Dauer

Personalisierte Pläne und Aufgaben (Vorlagen zum Ausdrucken und Ausfüllen)

Unlimitierte E-Mail-Unterstützung (schreib mir, wann immer du willst und du bekommst in der Regel innerhalb von 4h eine persönliche Antwort von mir)

Persönliche und unmittelbare Erreichbarkeit über Messenger im Notfall

Nach Wunsch regelmäßiges, wertschätzendes Feedback zu deiner Arbeit und/oder deinem Paper (deutsch, englisch), 

Fairer Komplettpreis von 1800 Euro für das gesamte 3-Monatspaket

Nutzen


  • keine Zeitverschwendung mehr
  • Klarheit und Struktur
  • Gewinn von Selbstbewusstsein
  • persönliche Betreuung ohne Gruppendruck
  • „am Ball bleiben“
  • Zuwachs von Anerkennung und „Ernstgenommenwerden“
  • persönliche und berufliche Weiterentwicklung
  • Stressabbau

Ergebnisse


  • zügiger Abschluss der Arbeit
  • gut lesbares Endprodukt
  • gute Abschlussnote
  • sicheres Auftreten bei Vorträgen
  • keine Angst vor der Verteidigung
  • Kompetenz- und Wissenserwerb
  • Spaß und Freude bei deiner Tätigkeit
  • gutes Gefühl selbst etwas geleistet zu haben

 

Häufige Fragen

Für wen ist das Wissenschaftscoaching?

Mein Wissenschaftscoaching richtet sich an Studierende, Promovierende und wissenschaftlich Arbeitende, die sich zwischen Theorieansprüchen, Selbstzweifeln und Zeitdruck verlieren – und einen klaren, strukturierten und menschlichen Blick von außen suchen.. Wenn du dich angesprochen fühlst, darfst du dich aber natürlich auch in jedem anderen Fall gern an mich wenden.

Wie lange dauert das Wissenschaftscoaching?

Nach meiner Erfahrung ist es für die Vermeidung von größeren Schwierigkeiten am hilfreichsten, eine längerfristige und kontinuierliche Begleitung in Anspruch zu nehmen, weshalb ich bevorzugt das 3-Monatspaket anbiete.  Sicherlich gibt es aber auch Situationen, die sich durch ein einmaliges Gespräch vollständig lösen lassen. Sprich mich einfach an!

Wieviel Zeit muss ich investieren?

Dein überwiegender Zeitaufwand wird sicherlich in deine Arbeit selbst gehen, sei es für die Literatursuche, für die Durchführung der Studie und der Experimente oder für den Auswerte- und Schreibprozess.

Mein Coaching unterstützt dich, diese Abläufe vorzubereiten und zu strukturieren, so dass du mit weniger Aufwand hinkommst. Nichtsdestotrotz solltest du dir Zeit und Kapazitäten für unsere Sitzungen frei halten, damit du auch wirklich profitieren kannst.

Was kostet das Wissenschaftscoaching?

Ich biete mein Wissenschaftscoaching als Gesamtpaket an, damit wir uns wirklich konzentriert mit deinen Inhalten befassen können. Das  Paket einschließlich Einstiegssitzung, drei 1:1-Sessions, E-Mail und Messenger-Betreuung, sowie individualisierten Aufgaben und Plänen gibt es für 1800 Euro

Woher weiß ich, ob das Wissenschaftscoaching wirklich etwas für mich ist?

Ich weiß, dass Coaching eine persönliche Entscheidung ist – gerade, wenn es um so sensible Themen wie Lernen, Überforderung oder Selbstorganisation geht.

Deshalb biete ich mit dem Lernfokus Kompakt eine erste, fokussierte Sitzung an, in der du ein konkretes Anliegen klären kannst – und gleichzeitig spürst, ob meine Art zu arbeiten zu dir passt.

Wenn du danach weiterarbeiten möchtest, wird dir dieser Termin vollständig auch auf das Wissenschafts-Coachingpaket angerechnet.

Ist das denn erlaubt?

Ja, sowohl fachliche Begleitung als auch Wissenschaftslektorat sind absolut legal, Coaching und Mentoring sowieso.

Mit meiner Begleitung erstellst du deine Arbeit von vorn bis hinten selbst, ich unterstütze dich nur dabei, wie es ein guter Betreuer an der Uni auch tun würde.

Nicht erlaubt ist das Ghostwriting, was du hier aber auch nicht bekommen wirst.

Wie kann ich mich anmelden?

Am einfachsten ist: Du schreibst mir eine kurze Nachricht über das Kontaktformular oder per E-Mail an info@angelina-bockelbrink.de.

Wenn du schon weißt, welches Format dich interessiert, kannst du es direkt anfragen oder buchen.

Wenn du noch unsicher bist, helfe ich dir gern, das passende Angebot zu finden – klar, transparent und ohne Druck.

 

So kannst du den ersten Schritt machen

Vielleicht hast du schon vieles ausprobiert, vielleicht fühlst du dich gerade überfordert oder zögerlich. Oder du weißt noch gar nicht genau, was du brauchst – nur, dass du so nicht weitermachen willst.

Du musst nicht alles geklärt haben, um den ersten Schritt zu tun. Und du brauchst auch keine endgültige Entscheidung, bevor du Kontakt aufnimmst.

Wenn du mir schreibst, bekommst du keine automatisierte Antwort, sondern eine echte Rückmeldung. Ich nehme mir Zeit, um dein Anliegen zu verstehen – und gemeinsam finden wir heraus, welches Format für dich sinnvoll ist.

Ob du einen akuten Engpass hast, ein konkretes Ziel oder einfach das Gefühl, dass sich etwas ändern muss: Du bist willkommen.

Schick mir einfach eine Nachricht über das Kontaktformular oder direkt per Mail an info@angelina-bockelbrink.de. Alles Weitere klären wir im Dialog – wertschätzend, transparent und ohne Druck.

Du musst nicht perfekt vorbereitet sein – nur bereit, ehrlich hinzuschauen.

.